Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so beherbergte unser
Haus u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige Katzen und natürlich Hunde – Dackel, Cocker, Schäferhund
– Rasse spielte keine Rolle.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre lang war ich Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte. Pflegehund Nr. 8 kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weitervermittelt werden wollte...
oder war ich diejenige, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich. Unter
anderen auch, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrainerin
schubste (man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern. Diese Arbeit macht mir
großen Spaß. Vor allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter) liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.
Silvana Richter
Wer mit Tieren aufgewachsen ist, weiß wovon ich rede: ohne geht
nicht. Mein Vater war ein großer Tierfreund, und so
beherbergte unser
Haus
u.a. Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche,
unzählige
Katzen und natürlich Hunde
–
Dackel, Cocker, Schäferhund
–
Rasse spielte keine Rolle
.
Meine eigenen Hunde waren immer Mischlinge und kamen aus dem
Tierheim. Ein paar Jahre
lang war ich
Pflegestelle für einen Verein,
der sich um Hunde aus dem Ausland kümmerte.
Pflegehund Nr. 8
kam
allerdings aus dem Ruhrgebiet und entschied noch bevor ein
Interessent in Sicht war, dass er nicht weit
ervermittelt werden wollte...
od
er war ich
diejenige
, die sich nicht trennen mochte? Egal, Nr. 8
heißt Lucky und ist in der Tat ein großes Glück für mich
. Unter
anderen
auch
, weil er mich in die Ausbildung zur Hundetrain
erin
schubste
(man ahnt es: Lucky war kein ganz einfacher Hund).
Von 2012 bis 2017 war ich ehrenamtlich als Trainerin in der
Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum aktiv. Das letzte Jahr
dort
hatte ich die Leitung der Hundeschule übernommen.
Anfang 2018 entschloss ich mich
, im Tierheim Dortmund
ehrenamtlich mit dort einsitzenden schwierigen Hunden zu arbeiten,
um deren Vermittelbarkeit zu erleichtern.
Diese Arbeit macht mir
großen Spaß.
V
or allem, wenn ich sehe, dass allen Unkenrufen zum
Trotz die Hunde sehr gut auf ein Training mit positiver Verstärkung
reagieren und man mit der Clickertechnik viel erreichen kann.
Die
Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (Gewerbsmäßige Erlaubnis
für die
Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung von
Hunden durch die Tierhalter)
liegt vor.